Schnellauswahl:
<< Home / Klettersteige / Stuibenfallklettersteig / Lehner Wasserfall /
Reinhard Schiestl Klettersteig / Klettersteig Moosalm / Klettersteig Langtalereck – Hochwildehaus
Kletter (steig) Paradies Ötztal
Klettersteige geben trittsicheren Wanderern die Möglichkeit, neue Ausblicke und Gefühle der besonderen Art kennen zu lernen. Mit ausgebildeten Bergführern machen Sie erste Felserfahrung im Klettersport. Die Sportart ist ideal für Jung und Alt, um gemeinsam die Natur hautnah zu erleben.
Termin: Täglich von Mai bis Oktober
Preis: € 70.- pro Person*
Preis: € 95.- pro Person** (Langtalerhütte-Hochwildehaus)
Teilnehmer: max. 5 Teilnehmer pro Bergführer
Voraussetzung: etwas Kondition
Ausrüstung: kann vor Ort geliehen werden
Dauer der Klettersteige: 3 bis 5 Stunden
Klettersteige:
*Stuibenfallklettersteig
Talort Umhausen, ideal für Familien und Anfänger
Topografische Karte
Charakteristik
Der Klettersteig in Umhausen-Niederthai mit 450m Kletterlänge verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Klettersteig führt den ersten Teil entlang der Felswand von Niederthai bis zu einem kleinen Rastplatz unterhalb einem Felsvorsprung. Nach dem „Rastplatz“ klettert man direkt an der linken Seite des Stuibenfalls bis zum Ausstieg. Hier haben wagemutige die Möglichkeit auf einem Drahtseil den „Stuiben“ zu überqueren. Man sieht den 159m hohen Wasserfall aus einer anderen Perspektive. Die leichte Variante führt an der linken Seite zum Ausstieg.
Schwierigkeit /Ausrüstung
Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Stuibenfall Klettersteig bei C, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Grossteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen, zwei kurze Überhänge liegen bei C. Damit ist der Stuibenfall Klettersteig ideal für Familien und Einsteiger. Für Kinder wurden viele Tritthilfen eingebaut. So können sie ab etwa zehn Jahren mit einer zusätzlichen Seilsicherung problemlos das Klettern genießen. Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk, eventuell Stöcke für den Abstieg
Steiglänge und Zeitaufwand
300 Höhenmeter und 450m Kletterlänge. Ca. 3 Stunden, mit dem Abstieg ca. 3,5 – 4 Stunden.
Abstieg
Zurück nach Umhausen geht es über die „Alte Niederthaier Fahrstraße“.
Zufahrt/Zugang
Von Oetz kommend erreicht man auf der Ötztaler Bundesstraße Umhausen. Bei Kilometer 14,3 biegt man nach links Richtung Umhausen und dann rechts nach Niederthai ab. Man folgt dem Verlauf der Straße für ca. 500 Meter. Geparkt wird auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz des Ötzidorfs/Badesees.
Vom Parkplatz aus erreicht man in 20 Minuten den Einstieg in den Klettersteig direkt am Stuibenfall
*Lehner Wasserfall Klettersteig
Talort Längenfeld, für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
Topografische Karte
*Burgsteiner Wand „Reinhard Schiestl Klettersteig“
*Klettersteig Moosalm
Talort Sölden, für Familien und Anfänger
Topografische Karte
Charakteristik
Der Übungsklettersteig ist mit wenigen Tritthilfen, aber dafür mit zahlreichen Leitern versehen. Dieser Klettersteig eignet sich aufgrund seiner Länge ideal für Einsteiger. Der Steig ist mit zahlreichen Leitern versehen, ziemlich ausgesetzt und ins blockige Urgestein gehauen.
Schwierigkeit /Ausrüstung
Der Beginn ist relativ einfach (Schwierigkeitsgrad B). Im mittleren Bereich klettert man im Schwierigkeitsgrad C, um dann kurz vor dem Ausstieg das Stück (D) zu meistern. Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk.
Steiglänge und Zeitaufwand
80 Höhenmeter und 150 m Seillänge. 0,5 Stunden, mit dem Abstieg ca. 50 Minuten.
Abstieg
om ende des Drahtseils ca. 2 m hinauf auf einen Weg. Auf diesem rechts halten und an Kletter- und Drahtseilen entlang bis zu einer kurzen ungesicherten Felsstufe. Der Felsen (1 m) hinab und in der Folge durch niederen Thujenbewuchs auf Steigspuren, gleich danach über eine gestufte Steilwiese, an mehreren Kletterrouten vorbei zurück zum Einstieg.
Zufahrt/Zugang
Man fährt durch den Ort Sölden bis zur Talstation Gaislachkoglbahn. Bei der Ausfahrt K folgt man dem Straßenverlauf ca. 300 Meter und biegt über die Brücke rechts hinauf. Nach ein paar Kehren erreicht man die Moosalm. Dort oder nach 2 weiteren Kurven kann man parken.
Nach dem Fahrverbot wandert man ungefähr 20 Minuten immer der Beschilderung „Klettersteig“ folgen.
**Klettersteig Langtalereckhütte – Hochwildehaus
Talort Obergurgl, für Bergbegeisterte, mit Gletscherausblick
Topografische Karte
Beschreibung
Ein herrlicher Panorama-Klettersteig inmitten der Obergurgler Gletscherwelt. Obwohl dem Steig die absoluten Schwierigkeiten fehlen, ist er auf Grund seiner alpinen Höhenlage und der Ausrichtung auf der Nordseite recht anspruchsvoll und erfordert Klettersteigerfahrung. Es gibt ausreichend Tritthilfen und auch zwei Notausstiege, welche gekennzeichnet sind und auch ein Abkürzen der Route ermöglichen.
Schwierigkeiten/Ausrüstung
In den leichten Passagen (A-B) sammelt man noch einmal seine Kräfte vor den kurzen schwereren Anstiegen (C/D). Das markante Grasband nach dem ersten Drittel ermöglicht eine Pause oder auch den Ausstieg über einen der zwei Notwege.
Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk, eventuell Stöcke für den Abstieg.
Steiglänge und Zeitaufwand
350 Höhenmeter (2.410 – 2.760 m) und 700 m Kletterlänge. Ca. 3 Stunden, mit dem Abstieg zur Langtalereck Hütte 4 Stunden.
Abstieg
Nach dem Ausstieg erreichen Sie in 40 Minuten das Hochwilde Haus und benötigen 60 Minuten zur Langtalereck Hütte, nach Obergurgl 2,5 Stunden.
Zufahrt/Zugang
Von Obergurgl aus erreichen Sie die Langtalereck Hütte in ca. 2,5 Stunden. Von dort aus folgen Sie den Weg 35 Richtung Hochwilde Haus und gelangen so in 20 Minuten zum Einstieg des Klettersteiges. (Beschilderung vorhanden)